Estrich ist die Grundlage für jeden hochwertigen Bodenbelag. Als Bindeglied zwischen Rohdecke und Bodenbelag sorgt er für Stabilität, Ebene und optimale Eigenschaften. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Estricharten und ihre Anwendung.

Was ist Estrich?

Estrich ist eine Schicht aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen und Wasser, die auf der Rohdecke aufgebracht wird. Er dient als Ausgleichsschicht und Träger für den Bodenbelag. Die wichtigsten Funktionen von Estrich sind:

  • Schaffung einer ebenen Oberfläche
  • Verteilung von Lasten
  • Wärme- und Schalldämmung
  • Schutz der Rohdecke

Die verschiedenen Estricharten im Überblick

1. Zementestrich (CT - Cement screed)

Zementestrich ist der Klassiker unter den Estrichen. Er besteht aus Zement, Sand und Wasser und ist besonders robust und vielseitig einsetzbar.

Eigenschaften von Zementestrich:

  • Hohe Druckfestigkeit
  • Feuchtigkeitsbeständig
  • Für Fußbodenheizung geeignet
  • Lange Trocknungszeit (4-6 Wochen)

Anwendungsbereiche:

  • Gewerbliche Räume
  • Feuchträume (Bad, Küche)
  • Außenbereiche
  • Industrieanwendungen

2. Anhydritestrich (CAF - Calcium sulfate flowing screed)

Anhydritestrich, auch Calciumsulfatestrich genannt, ist ein fließfähiger Estrich mit hervorragenden Eigenschaften für Wohnbereiche.

Eigenschaften von Anhydritestrich:

  • Selbstnivellierend
  • Sehr ebene Oberfläche
  • Kurze Trocknungszeit (2-3 Wochen)
  • Optimal für Fußbodenheizung

Anwendungsbereiche:

  • Wohnräume
  • Bürogebäude
  • Bereiche mit Fußbodenheizung
  • Große Flächen

Wichtiger Hinweis

Anhydritestrich ist nicht für Feuchträume geeignet! In Bädern und anderen feuchten Bereichen sollten Sie immer Zementestrich verwenden.

3. Trockenestrich (Fertigteilestrich)

Trockenestrich besteht aus vorgefertigten Platten, die trocken verlegt werden. Diese Methode ist besonders schnell und sauber.

Eigenschaften von Trockenestrich:

  • Sofort begehbar
  • Keine Trocknungszeit
  • Gute Wärmedämmung
  • Einfache Verlegung

Anwendungsbereiche:

  • Dachgeschoss
  • Altbausanierung
  • Schnelle Renovierung
  • Leichte Konstruktionen

4. Kunstharzestrich

Kunstharzestrich ist ein hochwertiger Estrich mit speziellen Eigenschaften für anspruchsvolle Anwendungen.

Eigenschaften:

  • Chemikalienbeständig
  • Abriebfest
  • Schnelle Aushärtung
  • Hohe Belastbarkeit

Estrichaufbau: Schritt für Schritt

1. Vorbereitung des Untergrunds

Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Risse und Unebenheiten werden ausgeglichen.

2. Dämmung verlegen

Je nach Anforderung werden Wärme- oder Trittschalldämmung verlegt.

3. Randstreifen anbringen

Randstreifen sorgen für die Entkopplung zu den Wänden und verhindern Schallübertragung.

4. Estrich einbringen

Der Estrich wird gleichmäßig aufgebracht und abgezogen.

5. Nachbehandlung

Je nach Estrichart erfolgt eine entsprechende Nachbehandlung zur optimalen Aushärtung.

Estrichdicken und Mindestmaße

Die Estrichdicke hängt von der Estrichart und der geplanten Belastung ab:

  • Zementestrich: 40-65mm
  • Anhydritestrich: 35-50mm
  • Trockenestrich: 20-40mm
  • Kunstharzestrich: 3-6mm

Häufige Fehler beim Estricheinbau

1. Falsche Feuchtigkeitsmessung

Eine zu frühe Belegung kann zu Problemen mit dem Bodenbelag führen.

2. Unzureichende Dämmung

Ohne ordnungsgemäße Dämmung entstehen Wärmebrücken und Schallprobleme.

3. Fehlende Randstreifen

Ohne Randstreifen können Risse und Verwerfungen auftreten.

Kosten für Estricharbeiten

Die Kosten variieren je nach Estrichart und Fläche:

  • Zementestrich: 15-25 €/m²
  • Anhydritestrich: 18-30 €/m²
  • Trockenestrich: 25-40 €/m²
  • Kunstharzestrich: 50-100 €/m²

Fazit

Die Wahl des richtigen Estrichs ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit Ihres Bodens. Lassen Sie sich von Experten beraten, um die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Professionelle Estrichverlegung

Unser erfahrenes Team verlegt Ihren Estrich fachgerecht und termingerecht. Fordern Sie jetzt ein kostenloses Angebot an.

Kostenloses Angebot anfordern